The Trends are your friends! Where are the Trends?

Aktuelle Produkte:

Coverbild 2023 Jahres-Prognosen Egon Tschol

Für Investoren, Unternehmer, Family Offices, Anleger, Vermögensverwalter

2023 Jahres-Prognosen - Egon Tschol -

Egon 2022_2

Für Investoren, Unternehmer, Family Offices, Anleger, Vermögensverwalter

JAHRESPROGNOSEN 2022 - RÜCKBLICKENDER QUALITÄTSNACHWEIS - SONDERAUSGABE

cover_grafik_1720 new font

Für Investoren, Unternehmer, Family Offices, Anleger, Vermögensverwalter

Wöchentliche Trendanalysen der Weltfinanzmärkte im Jahresabonnement mit ergänzenden Produkten - Egon Tschol -

Smart Investor 2_2022 - Sonderdruck des Interviews mit Egon Tschol

Smart Investor 9_2022

Smart Investor 9_2022 - Sonderdruck des 2. Interviews mit Egon Tschol

Interview mit Egon Tschol, der Anfang des Jahres den nachfolgenden Rückgang bei Aktien und Anleihen zutreffend vorhersah.

Foto_Egon_Tschol

Quartalsabo

Abo-Sprechstunde mit Egon Tschol

2022 Prognose

S7 – TREND Briefing

WELT-FINANZ-TRENDS, PROGNOSEN 2023, Update 9 - mit Egon Tschol

Abo-Sprechstunde mit Egon Tschol

Quartalsabo

Die monatliche Sprechstunde findet jeweils am ersten Dienstag eines Monats statt und dauert bis zu einer Stunde, bevorzugt in den Abendstunden. Zur Zeit um 20.00. Die Abonnenten können hier Fragen direkt an Egon Tschol stellen im Rahmen einer Zoom Konferenz.

 

Über diesen Link können Sie direkt ein Quartalsabo zum Preis von €150 + Mwst spezifisch für die Sprechstunde bestellen und bezahlen. Sie erhalten dann jeweils am Tag vorher die Einladung  mit Zoom Einwahllink zur Sprechstunde.

2023 Jahres-Prognosen

Prognosen und Analysen der Weltfinanzmärkte für Investoren aller Art

Egon Tschol, Master of Financial Analysis

Von Banken unabhängig. Von Presse unabhängig.
Mit Qualitätsnachweis aus Vorjahren.
Auf Chart Basis.
Begehrtes und bewährtes Tool für Family Offices, Pensionsfonds, Institutionelle und private Investoren. 

Egon Tschol: Unabhängiger Charttechniker seit mehr als 20 Jahren, weit außerhalb der Norm, der bei institutionellen Anlegern wegen seiner oft punktgenauen Einschätzungen sehr anerkannt ist. 

2023 Jahres-Prognosen für die globalen Finanzmärkte von Egon Tschol

92 Seiten, Kursverläufe bis 12/2023 von 29 Werten, 56 Charts, Stand 3.1.2023

Euro 195,- +Mwst, online Bestellung, als pdf sofort per Mail auf Ihren Tisch

Zusätzlich erhalten Sie gratis:

– Die jeweils aktuelle Wochenausgabe von “Trendanalysender Weltfinanzmärkte” mit 32 Werten, damit Sie sofort die aktuellen Einschätzungen kennen und entscheiden können.

– 1 Freiticket für das monatliche Zoom TREND Briefing “WELT-FINANZ-TRENDS, PROGNOSEN 2023” mit Egon Tschol (im Wert von €80).

2023 Jahres-Prognosen Egon Tschol

Auszüge aus dem 2023 Jahres-Prognosen Report

3. Januar 2023

AUSBLICK 2023

Vorwort: Das Finanzjahr 2022 war einzigartig und überraschte deshalb viele Marktbeobachter und -teilnehmer. Selten gab es grosse Verluste bei Aktien und Obligationen gleichzeitig, sodass die weltweiten Assets deutlich schrumpften. Das Platzen der Krypto-Blase mit einem Verlust von ca. 2000 Milliarden Dollar oder 71.4% seit dem Hoch im November 2021 (Quelle: coinmarketcap.com) stellt im Vergleich dazu nur einen Klacks dar (siehe untenstehende Grafik – grösste Verluste seit den 1920-er Jahren mit einer 60/40 Strategie, 60% Bond, 40% Aktien). Es freut mich ausserordentlich, dass meine Leser auf diese Entwicklung frühzeitig vorbereitet wurden. In allen drei Bereichen trafen die Prognosen zu, obwohl die Wahrscheinlichkeit dafüräusserst gering war. Das Vermeiden grosser Verluste ist der Schlüsselfür den langfristigen Aufbau von Vermögen. 2022 wurde dies deutlich und auch für 2023 wird dies essentiell sein. Die erste Jahreshälfte 2022 stand unter dem Thema Inflation. Nach und nach und viel zu spät gaben die Notenbanken zu, dass Inflation nicht nur temporär sei. Als ich mir die Weihnachtsrede 2022 von EZB-Präsidentin Christine Lagarde anhörte, begann ich mir ernsthafte Sorgen zu machen. Nicht nur schätzte sie die Inflationsgefahr anfangs falsch ein, sie scheint auch den wahren Grund dafür nicht zu kennen. Gemäss ihrer Perspektive ist der Ukraine-Krieg an der Inflation schuld. Dabei legte ich meine Gründefür einen deutlichen Anstieg der Inflation schon lange Zeit vor dem Ukraine-Konflikt vor. Und schliesslich befinden sich die Preise von Gas und Weizen aktuell wieder auf dem Niveau von vor dem Konflikt. Der wahre Grund ist die voran gegangene Politik des lockeren Geldes unter anderem der EZB. Also Eigenverschulden, das man nun in andere Schuhe schiebt. Es ist gerade umgekehrt, dass Aggressionen, wie wir sie momentan nur in der Ukraine sehen, eine typische Begleiterscheinung für eine rezessive oder depressive Wirtschaftsentwicklung sind. Das zweite Halbjahr war dann mehr von Rezessionsängsten geprägt, da die erste Inflationswelle zu korrigieren begann. Ich erwarte, dass dieses Muster, sich abwechselnder Inflations- und Rezessionsängste die nächsten Jahre anhalten wird. Die Notenbanken werden, nicht wie allgemein geglaubt, den Kurs setzen, sondern dem Markt hinterherrennen und zwischen Zinsanhebungen (weltweit insgesamt über 300 Zinsanhebungen in 2022) und zurückrudernder Rhetorik immer chaotischer auf die Märkte einwirken, was zum Wechselbad der Gefühle wird. Von dem, was sich Lagardefür die Zukunft wünscht, nämlich Friede, Freiheit und Demokratie dürften wir leider eher weniger als mehr sehen. Zunehmend dürfte es den Marktteilnehmern klar werden, dass die globalen Finanzmärkte führerlos auf einen Eisberg zusteuern. Aber alles wird gut! Darin unterscheide ich mich nicht mit meiner Erwartung von den meisten Politikern, zu denen Notenbank-Chefs per se gehören. Zum Unterschied, dass wir nach meiner Einschätzung zuerst noch einige Wellen zu meistern haben. Sinnbildlich dafür steht die Welle auf der Frontseite mit dem sonnigen Hintergrund. Alles wird gut! Doch dafür muss man einige unkonventionelle Investment-Entscheide treffen. Ich sehe meine Rolle darin, Ihnen, meine lieben Leser, einerseits Risikofelder aufzuzeigen und andererseits Ideen zu geben, anhand deren man unbeschadeter oder gar mit Gewinn durch diese Zeit hindurchkommt. In 2022 gab es wie schon in den Vorjahren einige Treffer ins Schwarze, was die Entwicklung von Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffen und Kryptos betrifft, obwohl die Prognosen weit weg vom Konsens lagen. Dies gelang mir unter anderem deshalb, weil keine Interessenkonflikte bestehen. Ich bin komplett unabhängig, verkaufe weder fremde Produkte, noch erhalte ich Geld von Investoren, Geldgebern, ua. Das Einzige, was mein Einkommen sichert, ist, wenn ich über längere Zeit einen Mehrwert für meine Kunden generiere, indem ich «ahead of thecrowd» die grossen Trendwenden erkenne. Seit Beginn meiner Tätigkeit in 2003 ist mir dies immer wieder gelungen. Dank einer ständigen Adaption an den Zeitgeist und der eigenen Autodidakt-Weiterbildung durch Selbstreflexion. Mein Ansatz besteht einerseits aus bekannten Theorien und Techniken (z,B. Gann Theorie, Elliot Wave Theorie, Candlestick Theorie, Fraktal-Theorie, Formations-Analyse) als auch aus dem eigen entworfenen Trendphasen-Ansatz, eine Kombination von wenigen, bewusst einfach gehaltenen Parametern auf der Basis von technischen Indikatoren, welche ich teilweise weiterentwickelt oder angepasst habe. Schliesslich wirken auch noch die Erfahrung und die Intuition in den Prozess ein. Mit diesem Werkzeugkasten habe ich wieder alle Investment-Bereiche für Sie bearbeitet und Prognosen erstellt. Die Überprüfung der Zeitpunkt-Bestimmungen findet über die wöchentlich verfassten Chart- Reports mit klaren Signalen und Trendphasen-Bestimmungen statt. Nun wünsche ich gute Inspiration und Umsetzung in 2023!

Inhaltsverzeichnis

  • Ausblick Zinsmärkte und Inflation (Treasury Notes, Bund, Conf, High Yield Bonds)
  • Ausblick Aktienmärkte (S&P500, Nasdaq, DAX, SMI, China, Goldund Silberminen, Topix, Value vs. Growth, Agrarland, Immobilien D/CH, Canabis
  • Ausblick Devisen (Dollar-Index, EUR/USD, USD/CHF, EUR/CHF, USD/JPY, AUD/USD, JPY/CHF, Bitcoin in USD)
  • Ausblick Rohstoffe (Gold, Silber, Rohöl, Weizen, Kaffee)
  • Konklusion
  • Auswertung der Prognosen von 2022, 2021, 2019, 2018, 2017,2016, 2015, 2014, 2013 und 2012

Vorwort: Heute ist das Thema Inflation allgegenwärtig; die Mainstream Medien, die Notenbanken und die Ökonomen beschäftigen sich nun intensiv damit und rätseln, ob es sich um eine temporäre Erscheinung oder eine nachhaltige Entwicklung handelt. Vor einem Jahr war dies noch anders. Es schien als könnte die ultralockere Geldpolitik ohne Auswirkungen auf die Preisstabilität endlos weitergeführt werden. An nahende Inflationstendenzen glaubte der Konsens nicht im Geringsten. Die nebenstehende Grafik zeigt den zeitlichen Verlauf des Interesses an Inflation, gemessen an der Häufigkeit von Google-Suche-Aufrufen (Google.com/trends). Der Pfeil verweist auf den Zeitpunkt meiner Warnung «Inflationsgefahr» auf dem Titelblatt 2021 meines alljährlichen Jahresausblicks. Es freut mich sehr, meinen Lesern entgegen der Konsens-Meinung einen wertvollen Hinweis gegeben zu haben und dies zeitnah. Es ist mein Ziel, bedeutende Trendwenden an den Finanzmärkten, welche wiederum Einfluss im realen Leben haben, aufzuspüren und meine Leserschaft darüber zu informieren; auf Chancen und Risiken hinzuweisen. Das ist nur möglich, weil ich unabhängig bin. Das heisst, es bestehen keine Interessenkonflikte, die entstehen können, wenn man als Analyst indirekt über den Verkauf von Anlageprodukten finanziert wird oder wenn Investoren oder Sponsoren, die wiederum von einem bestimmten Börsenumfeld profitieren, Einfluss nehmen. Das Einzige, was mein Einkommen sichert, ist, wenn ich über längere Zeit einen Mehrwert für meine Kunden generiere, indem ich «ahead of the crowd» die grossen Trendwenden erkenne. Seit Beginn meiner Tätigkeit in 2003 ist mir dies immer wieder gelungen. Und dies dank einer ständigen Adaption an den Zeitgeist und die eigene Autodidakt-Weiterbildung durch Selbstreflexion. Mein Ansatz besteht einerseits aus bekannten Theorien und Techniken (z,B. Gann Theorie, Elliot Wave Theorie, Candlestick Theorie, Fraktal-Theorie, Formations-Analyse) als auch aus dem eigen entworfenen Trendphasen-Ansatz, eine Kombination von wenigen, bewusst einfach gehaltenen Parametern auf der Basis von technischen Indikatoren, welche ich teilweise weiterentwickelt oder angepasst habe. Schliesslich wirken auch noch die Erfahrung und die Intuition in den Prozess ein. Mit diesem Werkzeugkasten habe ich wieder alle Investment-Bereiche für Sie bearbeitet und Prognosen erstellt. Die Auswertung der Prognosen 2021 zeigt, dass erneut viele Treffer erzielt wurden, bei Zinsen USA, Zinsen D, Aktien China, Weizen, Kaffee, EUR/USD und USD/CHF. Ich bin gespannt, wie viele im kommenden Jahr wieder ins Schwarze treffen werden. Die Überprüfung der Zeitpunkt-Bestimmungen finden über die wöchentlich verfassten Chart-Reports statt mit klaren Signalen und Trendphasen-Bestimmungen. Nun wünsche ich gute Inspiration und Umsetzung in 2022! Ihr Egon Tschol

  • Ausblick Zinsmärkte (Treasury Notes, Bund, High Yield Bonds)
  • Ausblick Aktienmärkte (S&P500, DAX/SMI, China, Goldminen, Emerging Markets, S&P500 Banking, S&P500 Healthcare, Volatilitäts-Index, Nasdaq100)
  • Ausblick Devisen (Dollar-Index, EUR/USD, USD/CHF, AUD/USD, USD/JPY) plus Kryptowährung Bitcoin
  • Ausblick Rohstoffe (CRB Rohstoffindex, Gold, Weizen, Kaffee)
  • Konklusion

Einige Auswertungen der Prognosen Qualität

Auswertung Prognosen-Qualität 2021

Überblick Prognosen-Qualität 2013-2018

Auswertung_2013_2018

Für weitere Informationen, Beispiele und Übersicht aller Prognosen 2017, 2016, 2015, 2014, 2013 und
2012, senden Sie bitte eine unverbindliche Anfrage an gc@guenterconrad.com

Wöchentliche Trendanalysen der Weltfinanzmärkte im Jahresabonnement mit ergänzenden Produkten

cover_grafik_1720 new font

 

Für Investoren zum wöchentlichen Verfolgen der Trendrichtungen und -stärken sowie Preisentwicklungen der folgenden wichtigsten globalen Instrumente:

Neben der zusammenfassenden Beschreibung der Gesamtlage und der o.a. Trendphasen-Übersicht enthält der Report eine Seite für jeden Wert. Beispiel hier vom S&P500.

Das Jahresabo ist zur Zeit wie folgt erhältlich:

1. Wöchentliche Trendanalysen (52 Ausgaben)

2. Wöchentliche Trendanalysen (52 Ausgaben) mit:

  • monatlicher Sprechstunde

3. Wöchentliche Trendanalysen (52 Ausgaben) mit:

  • 12 Sprechstunden und
  • 2023 Jahres-Prognosen

4. Probeabo 3 Monate – Wöchentliche Trendanalysen mit:

  • 3 Sprechstunden und
  • 2023 Jahres-Prognosen

5. Probeabo 3 Monate – Wöchentliche Trendanalysen mit:

  • 3 Sprechstunden 

6. Probeabo 3 Monate – Wöchentliche Trendanalysen

Die wöchentlichen Trendanalysen erscheinen jeweils am Montagvormittag und werden per Email zugestellt. Ein Jahresabo umfasst 52 Ausgaben. Kündigung möglich jeweils nach der 13., 26., 39. und 52. Ausgabe, spätestens 7 Tage vor der 13., 26., 39. und 52. Ausgabe. Bereits für die Folgeausgaben entrichtete Beiträge werden in diesem Falle zurückerstattet.

 

Die monatliche Sprechstunde findet jeweils in der ersten vollen Woche eines Monats statt und dauert bis zu einer Stunde, bevorzugt in den Abendstunden. Die Abonnenten können hier Fragen direkt an Egon Tschol stellen im Rahmen einer Zoom Konferenz.

 

Die Jahres-Prognosen erscheinen jeweils am ersten Börsentag eines neuen Jahres.

 

Über den folgenden Link können Sie direkt ein Jahresabo bestellen und bezahlen. Sie erhalten dann die aktuelle wöchentliche Trendanalyse. Und ab dem folgenden Montag beginnt für Sie die Auslieferung direkt von Herrn Tschol.

Nach oben scrollen